Bestes Wasserbecken Garten Modern
Bestes Wasserbecken Garten Modern – wasserbecken garten modern
Wasserbecken im Grünanlage oder aufwärts dem Grundstck zeugen den Puffer zu einer Wohlfhloase.
Foto: BGL/PdM/dapd
Ob ein knstlich angelegter Bachlauf, ein gestaltetes Wasserbecken oder ein inszenierter Quellstein: Wasser im Grünanlage bedeutet nicht mehr nur Gartenteich, nebensächlich wenn dieser nachher wie vor sehr beliebt ist.
Dettenhausen/Eschede (dapd) l Um dies nasse Element gewandt ins grne Wohnzimmer einzubinden, offenstehen sich – je nachher Gartentyp und -gre – vielfltige Mglichkeiten. „Fr Schwimmteiche zum Muster braucht man heute nicht mehr so viel Sitzplatz, da sie inzwischen dank dieser neuen Technologie nebensächlich ohne speziell bepflanzte Reinigungszonen auskommen“, erklrt Landschaftsarchitekt Stefan Gläubig. Somit wrden sich ohne Rest durch zwei teilbar nebensächlich fr kleinere Grten Wasserbecken aus Beton gut eignen, wie sie vorgebaut in verschiedenen Gießen zu bekommen seien. Mittels spezieller Substrate und Granulate wrden ebendiese chemisch-organisch geklrt.
Im Unterschied dazu nebensächlich Quellsteine knnten hbsch inszeniert werden. „Aufwärts jeden Sachverhalt bedeutet Wasser im Grünanlage Gewiss immer kombinieren erhhten Pflegeaufwand – und je nachher Technologie eine gewisse Investment“, betont Gläubig, dieser wie den Wassergarten aufwärts dieser Landesgartenschau in Nagold entworfen hat.
Selbst die Terrasse kann ein Wasser-Paradies sein
Im Unterschied dazu eine Nummer Vorleger geht es nebensächlich: Selbst aufwärts dieser Terrasse im Kbel lassen sich problemlos kleine Wasserparadiese schaffen, informiert die Grünanlage-Brancheninitiative „Dasjenige grne Medienhaus“ und dieser Kommiss Deutscher Staudengrtner. Fr kombinieren solchen kleinen Absenker eines Wassergartens wrden sich wrmeliebende Pflanzen wie etwa die Wasserhyazinthe oder die dekorative Krebsschere bestens eignen.
Und nebensächlich die kleine Papageienfeder – gewissermaßen eine Unterwasserpflanze – knne je nach arrangiert werden: Denn die zierlichen Blattspitzen dieser Pflanze lgen dekorativ aufwärts dieser Wasseroberflche. Und im Kbel wrden die Spitzen effektvoll ber den Rand hinaus wachsen. „Mir macht die Pflege von Wasserpflanzen in Gefen namentlich viel Spa, die Pflanzen sind gut zu hinhauen und es gibt immer wieder Kleinigkeiten zu schneiden oder zu urteilen“, schwrmt Staudengrtnerin und Wasserpflanzen-Expertin Traudel Siebler.
Ein Bachlauf, dieser verspielt durch den Grünanlage pltschert, ist dagegen eine durchaus kostspieligere Variante – wegen dieser ganz unterschiedlichen Gestaltungsmglichkeiten von mglichst natrlich und naturnah solange bis hin zum architektonischen Highlight, danach etwa modern puristisch mit Betonelementen gestaltet, Gewiss nun einmal nebensächlich namentlich reizvoll.
„Gespeist wird ein solcher Bachlauf in dieser Regel durch kombinieren Frischwasseranschluss, es besteht Gewiss nebensächlich die Mglichkeit, in einer Zisterne Dachwasser zu zusammenschließen“, sagt Landschaftsarchitekt Gläubig: Von dieser Dachrinne werde dies Wasser in eine Zisterne mit entsprechendem Speichervolumen geleitet, von dort ber eine elektrische Pumpe unsichtbar solange bis zum Quellstein, dieser den Bachlauf speist, und ber ein Auffangbecken mit berlauf wieder zurck ins Wasserreservoir. Und dies sollte genug gro sein: „Denn man muss bedenken, dass non… einem Wasserkreislauf sehr viel Wasser verloren geht“. Strecke in trockenen Sommern liege dieser Wasserverlust schnell im Rahmen einigen Kubikmetern pro Tag. „Man darf leicht die Verdunstung nicht unterschtzen, auerdem erfordern nebensächlich die pflanzlich Rand Wasser.“
Natrlicher Bachlauf ist nur schwergewichtig nachzubauen
Differenzierend denn beim klassischen Gartenteich rt Gläubig, knstliche Bachlufe am günstigsten nur vorwärts dieser Steineinfassung zu bepflanzen. „Im Übrigen wrde dies Wasser zu stark verunreinigt.“ Es sei denn, man setze sie in Pflanzkrbe und dann etwa in Nischen hinter einem Stein, wo dies Wasser nicht zu stark strme – damit dies Trägermaterial nicht zu stark ausgeschwemmt werde und so die Pumpe zusetze.
Aufwärts ebendiese Weise lieen sich wie Binsen, Wasserhahnenfu oder Froschlffel sehr gut integrieren. „Typische Wasserbegleitpflanzen eignen sich hier Gewiss leicht nicht – eine Teichrose zum Muster braucht ja stehendes Wasser“, gibt Stefan Gläubig zu bedenken. Zur Bepflanzung vorwärts eines solchen Bachlaufes bten sich besser etwa Beinwell, verschiedene Grser oder Storchenschnabel an.
Widerwille mglichst natrlicher Kaskaden und naturnaher Bepflanzung: „Man wird immer sehen, dass dies ganze knstlich angelegt ist“, rumt dieser Landschaftsarchitekt ein. Ein natrlicher Bachlauf im eigenen Grünanlage sei nur schwergewichtig nachzubauen – und bleibe somit eine Wunschvorstellung.