Das Beste Der Zoo Ist Kein Logischer Garten
Das Beste Der Zoo Ist Kein Logischer Garten – der zoo ist kein logischer garten
Im Prinzip sieht sie sehr niedlich aus: Die Kastanienminiermotte, lateinisch Cameraria ohridella, ist nur rund drei Millimeter weit, hat kupferfarbene Tragfläche mit weißen Streifen und trägt zusammensetzen kleinen Puschel am Hinterteil. Ursprünglich kommt welcher kleine Schmetterling wohl aus Südosteuropa, wo gleichwohl die gewöhnliche Rosskastanie ihre biologische Heimat hat. Seitdem rund 20 Jahren verbreitet er sich in ganz Mitteleuropa. Inzwischen gibt es so gut wie keine Kastanie mehr, die nicht betroffen ist.
Vorlesung halten Sie gleichwohl: Vom Schwammerl befalle Kastanie stürzt hinaus Herrenteichswall
In Osnabrück kann man dies zum Exempel am Herrenteichswall, an welcher Festlich-Sievers-Straße oder hinaus dem Hochschulcampus am Westerberg beobachten. Hier liegen schon viele braune Blätter hinaus dem Untergrund, in welcher Luft liegt welcher Geruch von feuchtem Laub. Dass welcher Befall in diesem Jahr so ausgeprägt ist, liegt laut Nikolai Friesen vom Botanischen Grünanlage in Osnabrück am milden vergangenen Winter. Die Larven welcher Motte, die sich in welcher kalten Saison in den Untergrund zurückziehen, konnten ohne Permafrost überleben. Hinsichtlich viele Motten gibt es in diesem warme Jahreszeit.
Und je wärmer es ist, umso schneller vermehren sich die Tiere. Drei solange bis fünf Motten-Generationen gibt es inzwischen pro Jahr. Jede legt hunderte winzige Hoden hinaus welcher Oberseite welcher Kastanienblätter ab. Die Raupen bohren sich durch die äußere Pelle des Blattes und fressen im Inneren sogenannte Minen in dies Stoff. Die tunnelartigen Hohlräume schenken den Tieren ihren Namen. Sie durchtrennen die Wasserversorgung, dies Magazin trocknet aus und stirbt ab.
Dasjenige sieht natürlich nicht schön aus, und ist gleichwohl zu Händen die Kastanien gefährlich, sagt Nikolai Friesen: „Sie können nur eingeschränkt Photosynthese betreiben. Die logische Folge ist, dass sie nicht so stark wachsen und gleichwohl die Früchte tendenziell kurz bleiben.“ Durchaus sei bisher kein Baum an dem Mottenbefall gestorben. Bisher, denn dies Phänomen tritt gleichwohl erst seit dieser Zeit wenigen Jahren in Deutschland hinaus. „Welches passiert, wenn die Kastanien viele Jahre hintereinander so stark widerfahren sind, wie in diesem Jahr, kann niemand vorhersehen“, meint welcher Biologe.
Um die Motte zu bekämpfen, gibt es nur zusammensetzen anerkannten Weg: Die Blätter einsammeln und verbrennen. „Hinaus keinen Kasus darf dies Laub hinaus zusammensetzen privaten Komposthaufen“, sagt Friesen. Die Larven können dort überleben und werden mit dem Humus im ganzen Grünanlage verteilt. Die Gefahr besteht in einer Großkompostieranlage nicht. Hier regieren Temperaturen oben 40 Qualität, die die Larven abtöten. Insofern sollte dies Laub am ehesten hinaus den öffentlichen Grünabfallplätzen des Osnabrücker Servicebetriebs abgegeben werden, rät Sprecherin Katrin Hofmann. Mit dem Laub von den städtischen Bäumen werde genauso verfahren: „Die Kollegen gondeln nachdem Begehren raus.“
Hier geht es weiter: Zweitrangig Papenburger Kastanien leiden unter Mottenbefall
Forschungsinstitute und Forstwirtschaft funktionieren derzeit an umweltfreundlichen Insektiziden, die insbesondere die Raupen welcher Motte überfallen sollen. Welcher Schädling hat nichtsdestoweniger gleichwohl natürliche Feinde: Wenige heimische Vogelarten nach sich ziehen die Motte inzwischen hinaus dem Speiseplan, zum Exempel die Meise. Wer den Kastanien im eigenen Grünanlage helfen will, kann ergo versuchen, in direkter Nähe zum Baum Nistkästen aufzuhängen und die kleinen Vögel dort anzusiedeln.