Das Beste Sitzplatz Im Garten
Das Beste Sitzplatz Im Garten – sitzplatz im garten
Hamburg. Kleine, schmale Gärten können weithin hervorbrechen, „wenn sie gut geplant und sinnig sind“, sagt die Hamburger Gartenjournalistin Victoria Wegner. Verbinden mit dieser Fotografin Marion Nickig hat sie zehn Gartenbesitzer besucht, die sich aufwärts engstem Raum schöne Rückzugsorte geschaffen nach sich ziehen.
„Nebst kleinen Gärten liegt die besondere Kunst in dieser Beschränkung“, sagt die Gartenexpertin. Finde zu viel statt, wirke dieser Grünanlage oft verschnörkelt und unruhig, so ihre Observation. Gartenbesitzer sollten von dort besser nicht versuchen, zu viel aufwärts dem Grundstück unterbringen zu wollen. Trotzdem mache es sich gut, den Grünanlage in abwechslungsreiche Bereiche zu unterteilen. Hochbeete seien hierfür ein perfektes Gestaltungselement, wie die Buchautorin betont.
Sie selbst hat ihr eigenes Grundstück sekundär so strukturiert und damit Blickfänge gesetzt. „Es ist jedoch wichtig, den Stil des innerbetrieblichund die eigene Lebensweise damit im Blick zu behalten“, sagt Victoria Wegner. Neben… zum Besten von Kay Wortmann, Inhaber dieser Johs. Wortmann Pflanzen Gartenbedarf GmbH, sind Hochbeete ideal, um damit Strukturen zu schaffen oder sie denn Sichtschutz einzusetzen. „Zudem erlauben sie rückenschonendes Gärtnern“, fügt er hinzu.
Sie seien vor allem dort bestens probat, wo nur wenig guter Mutterboden vorhanden sei und sich darunter vielleicht sogar noch Bauschutt verberge. So ein Blumenbeet lasse sich aufwärts jedem Untergrund konstruieren. Zukunftsbild sei ein lockerer Schichtaufbau aus groben Ästen und Strauchschnitt, Laub und Grünabfällen, grober Komposterde und feiner humushaltiger Muttererde. „Damit schafft man wahre Paradiese zum Besten von Mikrobe und damit zum Besten von ihre pflanzlichbetont dieser Gartenprofi.
Die Temperatur in einem Hochbeet ist fühlbar höher denn in einem Blumenbeet tief gelegen. Damit beginnt die Gartensaison wenige Wochen früher und sie dauert sekundär länger an. Wenige Jahre hält so eine Konstruktion, dann ist dieser Verrottungsprozess so weit leistungsfähig, dass dies Hochbeet umgesetzt oder neu aufgebaut werden sollte. Dieser Herbst oder dies zeitige Frühling sind hierfür die passende Saison. Dann können langlebige Pflanzen ohne Probleme versetzt werden, wie die Experten exponieren.
Sehr gut eignen sich Hochbeete, um verdongeln kleinen Gemüsegarten anzulegen. Wortmann schwört demgegenüber aufwärts die folgende Bepflanzung: „Ein kleinwüchsiger rotblättriger Ahorn, flankiert von wintergrünen Ziergräsern, Bodendeckerrosen und dazu die jetzt wunderbar blühenden Herbstanemonen.“ Noch ein paar Frühlingszwiebeln in die Mutterboden – und ein farbenfrohes Erwachen in dieser kommenden Frühjahrssaison sei garantiert.
In einem kleineren Grünanlage ist man gut gemeinsam nachdenken, pflanzlich wählen, die einem nicht schnell reichlich den Kopf wachsen. Beliebte Sorten sind mittlerweile sekundär in kompakter Form verfügbar – viele oft sekundär zum Besten von eine Kübelbepflanzung probat. Wortmann rät, aufwärts kleinwüchsige Sträucher mit enormer Blütenfülle zu setzen, wie etwa die Hortensien Hydrangea serrata „Koreana“ oder Hydrangea paniculata „Bobo“ oder „Little Lime“.
Absolute Magneten zum Besten von Insekten sind die kompakten „Buzz“-Sorten des Schmetterlingsflieders oder ungefüllte Zwergrosen. Wer ernten und naschen möchte, wählt Säulen- und Zwergobst, Cherrytomaten, Snackpaprika und kompakte Beerensträucher zum Besten von den Kübel.
Eine andere Form dieser Inszenierung sind Kunstobjekte aufwärts dem Grundstück: „Sie bereichern jeden Grünanlage“, sagt dieser Hamburger Gartendesigner Jochen Gempp. Zu Händen spannende Blickfänge und einzigartige Stimmungen sorgten wie gut in den Grünanlage eingebundene Skulpturen.
Wer dies klären möchte: Gempp hat in Othmarschen den 900 Quadratmeter großen Grünanlage dieser Hamburger Künstlerin Gil Buchholz getreu gestaltet. Er kann nachdem Abstimmung besichtigt werden. Überall sind dort optische Highlights zu erspähen – schöne Gartenskulpturen aus Bronzefarben, Metall und rostfreier Stahl kombiniert mit dazu passenden modernen Gartenmöbeln sowie einer üppigen, abwechslungsreichen Bepflanzung.