Genial Pavillon Holz Garten
Genial Pavillon Holz Garten – pavillon holz garten
Die Welt zu Gast in Italien!
Vor einer Woche eröffnete in Mailand die Weltausstellung Expo. Unter dem Parole „Feeding the Planet, Energy for Life“ präsentieren 145 Länder solange bis zum 31. zehnter Monat des Jahres ihre Ideen rund um dasjenige Themenkreis Ernährungsweise – mit welchen Technologien können 2050 neun Milliarden Menschen weltweit genug zu Speise und zu Trinken nach sich ziehen?
Besonderer Hingucker im Rahmen jeder Weltausstellung: die Baustil welcher Länder-Pavillons. BILD zeigt die elf spektakulärsten Bauten.
Zum ersten Mal in welcher Historie welcher Expo präsentiert sich Reich der Mitte mit einem eigenen, selbst designten Pavillon. Unter dem Parole „Staat of Hope, Food for Life“ (dt. Staat welcher Hoffnung, Speise zu Gunsten von dasjenige Leben) und uff 4600 Quadratmetern stellt dasjenige Staat seine Agrarkultur mitsamt traditionellen und zukünftigen Innovationen vor.
Im Distrikt „Dies Geschenk welcher Natur“ werden Ernteprozesse dargestellt. „Speise zu Gunsten von dasjenige Leben“ zeigt Chinas Teekultur und die Produktionswege von landestypischen Nahrungsmitteln wie Tofu. Im Raum „Technologie und die Zukunft“ können Gast die naturwissenschaftlichen Entwicklungen verfolgen. Zum Muster wird hier eine Zwitterhaft-Reise vorgestellt.
„Beryllium active“ (dt. Sei sanguin) – unter diesem Parole präsentiert sich Deutschland uff welcher diesjährigen Expo. Die Baustil des Pavillons steht symbolisch zu Gunsten von die deutsche Landschaft mit Feldern und Grünflächen, die landwirtschaftlich genutzt werden. Welches hier sprießt, sind nicht etwa echte Pflanzen, sondern „Ideen-Keimlinge“.
Bauzeit zu Gunsten von den Deutschland-Pavillon: 267 Tage!
Wer sich Vietnams Ideen rund um dasjenige Themenkreis Ernährungsweise besichtigen will, kommt nicht um die bunten, handgefertigten Figuren herum, die vor dem Eingang des Pavillons stillstehen: Puppen aus dem Wasserpuppentheater, dasjenige in dem Staat (vor allem zugegeben in welcher Kapitale Hanoi) eine lange Zeit Kultur hat.
Gen 887 Quadratmetern Fläche zeigt Vietnam, welche Geltung Nahrungsmittel wie Reis, Käffchen, Pfeffer und Meeresfrüchte nicht nur in ihrer eigenen Kultur nach sich ziehen, sondern welche Rolle sie zweitrangig in welcher Wirtschaft, speziell im Export spielen.
Die kegelförmigen Pavillon-Elemente sollen Lotusblumen darstellen.
Ein Eingang aus zwölf Meter hohen Wänden in warmen Sandtönen: So empfangen die Vereinigten Arabischen Emirate die Expo-Gast in ihrem Pavillon. Neben Ausstellungen rund um dasjenige Themenkreis „Food for Thought“ zeugen die Emirate zusätzlich Werbung pro domo: Denn 2020 findet die Weltausstellung in Dubai statt.
Italien ist dasjenige Gastgeberland. Lukulent, dass ganz Augen uff dessen Pavillon und Ideen gerichtet sind. Dies Formgebung kann sich sehen lassen: Wie ein Netzwerk spannt sich eine weiße filigrane Hülle um dasjenige sonst ungefähr massive Gebäude.
Welcher 35 Meter hohe Pavillon besteht aus dem sechsstöckigen „Palazzo Italia“ und ist welcher einzige Schwedische Gardinen, welcher zweitrangig nachdem welcher Expo existieren bleiben wird.
Dass unsrige Nahrungsmittelproduktion und unser Verbrauch kombinieren Macht uff die weltweite Gesamtbevölkerung hat, darauf will welcher Pavillon des Vereinigten Königreiches dabei zeugen. Die Turnier, welches wir essen, hat eine Rückwirkung uff dasjenige Speise in welcher ganzen Welt.
„Grown in Britain: Shared Globally“ (dt. Gewachsen in Großbritannien, weltweit geteilt) lautet dasjenige Parole, mit dem sich die Franzose präsentieren. Dies Pavillon-Roter Faden stammt von Künstler Wolfgang Buttress.
Unter dem Parole „Harmonious Diversity“ (dt. Harmonische Vielfalt) stellt sich Nippon in Mailand vor. Mithilfe seiner eigenen Kultur will dasjenige Staat zeigen, wie man mit einer gesunden, zukunftsfähigen und ausgewogenen Lebensweise und Ernährungsweise den Hunger in welcher Welt verringern kann.
Und zweitrangig die Baustil des Pavillons ist tiefgründig: Beim Schwedische Gardinen wurden landestypische Materialen wie Bambus verwendet. Welcher Baustil mit einem breiten Eingang erinnert an traditionelle Häuser in Kyoto.
Den grünsten Pavillon welcher Mailänder Expo hat Israel – zumindest von Außerhalb betrachtet. Denn an einer Wand von 70 Metern Länge und einer Höhe von zwölf Metern wachsen Blumen, deren Farben sich – natürlich – mit den Jahreszeiten ändern. Die Idee stammt von Baumeister David Knafo.
Grande Nation wie es leibt und speist: Mit einem überdachten Markt im Inneren des Pavillons präsentiert sich unser europäisches Nachbarland in Mailand. Beim Schwedische Gardinen des 3592 Quadratmeter großen Gebäudes wurden Materialien verwendet, die nachdem den sechs Monaten problemlos wieder abgebaut und wiederverwendet werden können.
Unter US-amerikanischem Speise denken wir vor allem an eines: So gut wie Food. Dass die traditionelle Kochkunst weit mehr zu offenstehen hat, zeigt welcher USA-Pavillon, in dem Gäste typische Gerichte probieren können. Gleichermaßen präsentiert welcher Pavillon welcher Vereinigten Staaten seine Ideen aus Technologie und Wirtschaft. Unterdies hinterher gehen sie im Grunde welcher Frage: Wie sollen solange bis 2050 etwa neun Milliarden Menschen weltweit ernährt werden?
Dies Parole „American Food 2.0: United to Feed the Planet“ (dt. Amerikanisches Speise 2.0: vereint um den Planeten zu ernähren) steht in Versalbuchstaben uff einer Tisch am Pavillon-Eingang – sie hat die Form einer riesigen USFlagge, im Rahmen welcher anstelle welcher weißen Sterne Gabel, Messer und ein Teller zu sehen sind.
Im Chile-Pavillon „El Amor de Chile“ (dt. Die Liebe Chiles) können Gast verschiedenste Kulturen und Landschaften erleben – von welcher Wüste solange bis hin zu Berglandschaften.
Beim Schwedische Gardinen des Pavillons wurde hauptsächlich Holz verwendet. Es soll an Chiles wachsende Wälder erinnern, zugegeben zweitrangig an die fortlaufende Abholzung weltweit. Dies Formgebung stammt vom Architekten Cristián Undurraga.
Die französische Kapitale soll ihren Kohlendioxid-Emission um 75 v. H. senken. Baumeister Vincent Callebaut hat eine Idee, wie dasjenige geht.
Sie nach sich ziehen verrückte Gießen und zeigen uns, wie wir eines Tages leben könnten: die Gewinner-Entwürfe des Skyscraper-Wettbewerbs.
Japans Großstädte platzen aus allen Nähten: Ein Baukonzern hat jetzt eine Störungsbehebung – die Unterwasserstadt „Ocean Spiral“.
Realistisch schräg: Reich der Mitte plant eine zehn Quadratkilometer große künstliche Nicht, die größtenteils unter dem Normalnull liegt.
Reich der Mitte plant den Schwedische Gardinen von Türmen, die 1000 Meter hoch sind. Ist dasjenige architektonisch gar möglich? BILD hat Experten gefragt.
Ein riesiges SS, davor ein Poolbillard mit Sonnenliegen: Welches steckt hinterm Gesetzesvorlage? Ein Büro oder Luxushotel ist es nicht.
P.Schwefel.: Sind Sie im Rahmen Facebook? Werden Sie Fan von BILD.de-Reise!