Kostenlos Herbstdeko Im Garten
Kostenlos Herbstdeko Im Garten – herbstdeko im garten
Beiläufig im Herbst wollen Gräber schön gestaltet sein – schließlich hält man uff selbige Weise die Wiedererleben an Verstorbene wach und drückt mit einer ausgewählten Grabbepflanzung und dieser liebevollen Grabpflege sein Gedenken aus. Zu Gunsten von Herbst und Winter eignen sich vor allem winterharte Pflanzen, die gut Minusgrade überstehen. An Feiertagen, vor allem zu Allerheiligen, schmücken besondere Gestecke und Arrangements die Gräber. Wir verschenken praktische Tipps zur herbstlichen Grabbepflanzung und zeigen schöne Ideen.
Wählen Sie möglichst winterharte pflanzlichzwei solange bis drei Pflanzenarten in verschiedenen Farbtönen reichen schon. Zu den schönsten Blütenpflanzen zum Besten von die Grabbepflanzung im Herbst zählen Chrysanthemen, Stiefmütterchen, Hornveilchen, Heidekraut und Alpenveilchen. Zu Gunsten von Blattschmuck sorgen Silberblatt, Purpurglöckchen und Sedum.
C/o dieser Formgebung sind Ihren Ideen keine Säumen gesetzt. Wichtig ist, dass Sie dasjenige Herbstbeet nicht schnörkelhaft. Schon mit zwei solange bis drei Pflanzenarten in verschiedenen Farbtönen können Sie zusammensetzen klaren Rhythmus schaffen. Eine Wiederholung von kleinen Mustern, etwa an den Enden des Grabes schmeichelt ebenso dem Oculus wie eine Bepflanzung in Form eines kleinen Hügels, dieser zu den Rändern hin mit Bodendeckern zum Besten von die pflegeleichte Grabbepflanzung ausläuft. Kreisförmige oder diagonale Bepflanzungen schaffen neue kleine Pflanzräume und strukturieren dasjenige Grabstätte ebenfalls.
Von pflegeleichten Bodendeckern umgeben ist dieser bepflanzte Mittelstreifen ein echter Hingucker: Purpurglöckchen und Chrysanthemen wechseln sich ab, Ziergräser lockern dasjenige Arrangement uff
Wenn Sie die Grabbepflanzung im Herbst erneuern wollen, nach sich ziehen wir eine gute Nachricht zum Besten von Sie: Nachher dem Setzen dieser Pflanzen fällt in den folgenden Monaten so gut wie keine Pflegearbeit mehr an. Die Gründe: In den Herbst- und Wintermonaten regnet es meist genug, sodass ein zusätzliches Wässern nicht nötig ist. Da die pflanzlich dieser Zeit nur noch wenig wachsen, ist nachrangig eine Düngung unnütz beziehungsweise könnte sie ihnen sogar schaden.
Damit die neue Grabbepflanzung von Beginn an schön aussieht und da die pflanzlich dieser Saison nur noch wenig an Größe zulegen, sollten Sie selbige gleich irgendwas dichter setzen. Mit unterschiedlichen Bogen- und Blütenpflanzen sorgen Sie zum Besten von eine abwechslungsreiche Gestaltung, die die Farbton des Herbstlaubs aufnimmt und die farbenfrohe Saison widerspiegelt. Dasjenige Herbstlaub, dasjenige uff dasjenige Grabstätte fällt, sollten Sie wirklich regelmäßig explantieren, da sich für Bodendeckern, die ursprünglich nicht im Wald heimisch sind, sonst leichtgewichtig Verwesung bildet.
Im Herbst vertreten Scheinzypresse, Knospenheide, Schattenglöckchen und Mühlenbeckie zusammensetzen schönen Grabschmuck. In diesem Video zeigen wir Ihnen Schritttempo zum Besten von Schritttempo, wie Sie mit ihnen eine Grabschale stimmungsvoll bepflanzen.
MSG/Kamera: Alexander Buggisch/Schnittwunde: CreativeUnit/Fabian Heckle
Nachher wie vor sind die Silber- und Violetttöne von Stiefmütterchen (Viola wittrockiana) und Hornveilchen (Viola cornuta) sowie die rot und rosa blühende Glockenheide (Erica gracilis) sehr beliebt. Dasjenige Silberblatt (Senecio cineraria) hellt mit seinen silbrig bemehlten Blättern die Herbstpflanzung uff. Ebenso mit Freude gesehen sind Alpenveilchen (Cyclamen), die in Weiß und Rosa Vielzahl in die Rot- und Gelbschattierungen des Herbstes einbringen. Greifen Sie für den Alpenveilchen uff kleinblumige Sorten zurück, da sie die Minusgrade besser überstehen.
Alpenveilchen sind zwischen Besenheide und Heiligenkraut vor dem modernen Grabstein ein Köder
Modern wirken weiße Arten und Sorten in Komposition mit Blautönen – wie die des Enzians. Weitere Klassiker unter den Grabpflanzen sind Chrysanthemen (Chrysanthemum-Hybriden) oder die rosafarbene, weiße oder hellrote Schneeheide (Erica carnea). Dasjenige Sortiment dieser Schneeheide hat sich in den vergangenen Jahren um viele frühzeitig blühende Sorten erweitert. C/o dem Heidekraut ist andererseits zu im Gedächtnis behalten, dass die rosafarbene Erica gracilis, die Glockenheide, nicht winterhart ist, und die Pflanzen leichtgewichtig verdorren. Im Unterschied dazu ist die Warme Jahreszeit- oder Besenheide (Calluna vulgaris) ausdauernder und steckt nachrangig Minusgrade locker weg. Wird sie regelmäßig gegossen, zeigt sie den Winter zusätzlich ihre hübschen Blüten. Von dieser Besenheide sollten Sie gleich eine höhere Stückzahl pflanzen, da sie so ihre Wirkung besser entfaltet.
Chrysanthemen schlängeln sich durch den Buchs und sind ein schöner farbiger Aussprache