Luxus Garten Mit Steinen Gestalten
Luxus Garten Mit Steinen Gestalten – garten mit steinen gestalten
Gute Beispiele: Jener Hermannshof in Weinheim stellt schöne Bepflanzungen wie hier mit Echinacea vor. Foto: Thomas Veigel
Von Marika Gutschik-Schilling
Geröllhaldenartig türmen sich die Steine hinaus, organisieren sich hartkantiger Splitt und abgerundeter Kieselstein zu kunstvollen Mustern, täuschen verschiedene Farben und Körnungen Lebhaftigkeit vor. Und zwischen den Kiesbeeten sitzt wie verloren eine einzelne Nadelbaum, ein Buchs oder Ziergras, ein einsamer Buddha qua moderner Gartenzwerg.
Seither Jahren sind Steine und Schotter in Vorgärten und Grundstücksflächen ein Trend. Dies lässt den Handel florieren. Jeder kennt in seiner Umgebung Beispiele und es werden immer mehr, die dieser Mode nachstellen, sich derbei an Eintönigkeit und Spießigkeit übertreffen und mehr die Steine qua die pflanzlich den Vordergrund stellen. Wer seinen Grünanlage im Do-it-yourself Verfahren oder vom Grünanlage- und Landschaftsbauer positiv säuberlich mit Vliesstoff oder Overhead-Projektor-Folie abdeckt bzw. herunternehmen lässt, um darauf manche Kubikmeter Steine, Kieselstein oder Splitt in unterschiedlicher Körnung auszubringen, erhofft sich, nicht nur up to date zu sein, sondern pro die Zukunft weniger Arbeit im Grünanlage zu nach sich ziehen.
„Wir hätten gerne irgendetwas mit Steinen, wie man es jetzt überall sieht, mit dem wir weniger Arbeit nach sich ziehen und kein Wildpflanze mehr rupfen zu tun sein“, sagen die Kunden zu Anne Repnow, Biologin und Gartengestalterin aus Gauangelloch. Doch deren Pumpe schlägt pro die Steingärten und Kiesgärten im eigentlichen Sinn. Und sie kennt glücklicherweise pflegeleichte und ansprechende Alternativen.
„Schön bepflanzte Kiesbeete können qua Orte welcher Ruhe und Kontemplation heilsam hinaus Leib und Spuk wirken“, plädiert Repnow pro dies Echte. Im Rahmen richtiger Bodenvorbereitung und standortgerechter Bepflanzung sind Kiesbeete pflegeleichter qua andere Gartenformen. Ihr Rezept pro die Temperament eines solchen hat sie vor wenigen Wochen qua exemplarisches Schaubeet in Bammental im Rahmen Heidelberg angewendet.
Wir sitzen am Rand des Beetes und sehen, wie mehrfarbig und vielfältig Blumen und trockenheitsverträgliche Stauden in Lavagestein sich welcher Sonne entgegenstrecken. „Lava bekommt den Vorzug vor anderem Gestein, da sie den Land besser belüftet“, erklärt Anne Repnow. Es geht Gewiss sogar natürlicher Rheinkies.
Steine sind schon tief Zeit feste Ingredienzen japanischer Gartenkunst. Beim Schaffen von liebevoll welcher Natur nachempfundenen Miniaturlandschaften und qua Projektionsflächen pro die Zen-Meditation verbanden die Gärtner Japans schon Tagesanbruch Pflanzenwuchs mit den Elementen Wasser, Stein und Mutterboden. Die Gartenkunst des Kare-sansui (Zen-/Steingarten) entstand schon im 14. solange bis 16. Jahrhundert. „Wer einmal in Nippon ist, muss sich unbedingt den Grünanlage des Tempels Ryoan-ji in Kyoto ansehen“, schwärmt Anne Repnow und verweist hinaus zusammenführen Experten pro japanische Gärten, Günter Nitschke. Zu Gunsten von ihn ist welcher Kyoto Grünanlage eines welcher schönsten Beispiele pro dies zeitlose japanische Formgefühl, pro die Symbiose zwischen rechtem Winkel und natürlicher Form.
Wenn man sich pro die hiesigen Schotterbeete von meditativen Gedanken leiten ließ, ist man immer noch meilenweit vom Zen-Grünanlage weit. Oft harmonieren die Steinbeete schier nicht mit welcher Umgebung. Daher sogar von anderen Problemen, die mit welcher Zeit entstehen, weiß Repnow. Wenn welcher Land nicht wie pro zusammenführen echten Kiesgarten vorbereitet wurde, bildet sich unter fettem Land extreme Hitze und Trockenheit. Die Pflanzen leiden. Da Wildpflanze doch nicht vergeht, verteilen Wildkräuter weiterhin ihren Samen und wachsen zwischen den Steinen empor. Dies Aufsammeln welcher Blätter, Durchharken und Auszupfen zwischen den Steinen ist unbequem und welcher Pfand von Unkrautvernichtern streng reglementiert. Die Steine werden mit den Jahren dunkel, Feuchtigkeit lassen Flechten, Moose und Algen wachsen. Repnow weiß von Kollegen, dass vielerorts die Schotterflächen wieder abgeräumt werden weil sie nicht „klappen“.
Sie schwärmt von welcher englischen Gartendesignerin Beth Chatto. Denn jene aus einer Not hervor vor vieleN Jahren schon ihren Kiesgarten anlegte, ahnte sie noch nicht, welch großer Vorgeschmack ihre Idee, aus Split, Schotter und Pflanzen zusammenführen Grünanlage zu gestalten, finden würde.
Deren Buch „Jener Kiesgarten – Gärtnern hinaus trockenem Standort“ ist eine Quelle welcher Inspiration. Ebenso welcher Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim. Viele Pflanzen, die sich in Kiesgärten wohlfühlen, sind Stauden welcher nordamerikanischen Prärie, sie gedeihen sich im Frühlingszeit langsam und florieren tardiv. „Es ist insofern sinnvoll, sogar manche europäische Frühblüher zu integrieren, wie die Gold-Wolfsmilch, die Küchenschelle oder den Diptam“, rät Anne Repnow. In den ersten Monaten des Jahres können Wildtulpen, Krokus und Allium (Porree) den Kiesgarten beleben. Die Pflegemaßnahmen knausern sich hinaus zusammenführen Rückschnitt Finale Januar. Jener Wasserbedarf ist tief und die Fläche ist ein Eldorado pro Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten.
Fi Information: Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof, 69469 Weinheim/Bergstraße, www.sichtungsgarten-weinheim.de Text: „Jener Kiesgarten. Gärtnern hinaus trockenem Standort“, Beth Chatto. 192 Seiten, 127 Farbfotos, ISBN 978-3-8001-6967-2. 39,90 Euro. Günter Nitschke „Japanische Gärten“ Verlagshaus Taschen, ISBN 9783822830192.