Moderne Dusche Im Garten
Moderne Dusche Im Garten – dusche im garten
Spreeathen (dpa/tmn) – Dieser Wacholder hat eine Grundeigenschaft, die viele Hobbygärtner suchen: Er ist pflegeleicht. „Den säulenförmigen Sorten kann man in jener junge Jahre durch Schnittwunde jener Form zusammenführen Tritt spendieren“, sagt Holger Hachmann vom Bundeswehr Deutscher Baumschulen in Spreeathen.
Im Kerl sind die Nadelbäume mit Zapfen, die an kleine Beeren erinnern, handkehrum ein Selbstläufer. Dieser Wacholder ist außerdem biologisch wertvoll, denn seine männlichen Blüten sind im Frühling Pollenspender zu Gunsten von die Bienen. „In dem reimen Astwerk nisten Vögel gerne“, ergänzt Baumschulmeister Hachmann. Und die Beerenzapfen ernähren die gefiederten Gartenbewohner.
„Man unterscheidet zwischen den säulenförmig wachsenden, den kriechenden und den überhängend, trauernden Gießen von Wacholder“, erläutert jener Baumschulmeister Hachmann.
– SÄULENFÖRMIG: Dieser beliebstete Vertreter jener säulenförmigen Wacholder ist die Sorte ‚Blue Arrow‘ jener Spezies Juniperus scopulorum – gleichermaßen wie Raketenwacholder bezeichnet. „Die säulenförmigen Wacholder übernehmen in unseren mitteleuropäischen Gärten die Unterprogramm einer mediterranen Zypresse“, erklärt jener Kapazität Hachmann. Vor allem in Italien werden selbige schlanken, hohen Gehölze wie markante Elemente jener Gartengestaltung verwendet, sehr wohl fehlt ihnen in unseren Breiten die Winterhärte.
Die Sorte ‚Blue Arrow‘ zeichnet sich durch zusammenführen sehr schlanken Wuchs und eine schöne Blaufärbung jener Nadeln aus. Die Sorte ‚Skyrocket‘ wächst homolog, sehr wohl ist sie anfälliger zu Gunsten von Krankheiten wie dies sogenannte Zweigsterben. „Ein bauchiger Wuchs und stahlblaue Nadeln zeichnen die Sorte ‚Wichita Blue‘ aus“, ergänzt Hachmann eine Rat.
– KRIECHEND: „Die kriechenden Arten und Sorten werden vollendet wie Bodendecker verwendet“, erläutert Hachmann. Die herhalten überhängend gleichermaßen wie Schmuck von Mauern. Denn vornehmlich gesunde Form empfiehlt Hachmann die Sorte ‚Ice Blue‘ des Teppich- oder Kriechwacholders (Juniperus horizontalis). Sie hat silbrig blaue Nadeln, bildet dichte Verzweigung, und ihr Stamm erreicht nachdem etwa zehn Jahren zusammenführen Mittelsehne von einem knappen Meter. Sie wird nur maximal 50 Zentimeter hoch.
Schöne Alternativen sind Sorten mit weißbunten oder gelben Nadeln, die man durch ähnliche Blütenfarben oder Natursteine im Umfeld des Kriechwacholders herausstellen kann.
– ÜBERHÄNGEND: Exemplare mit dieser Wuchsform stammen vor allem vom Virginischen Wacholder (Juniperus virginiana) ab. „Seltener ist die Form Juniperus rigida ‚Pendula'“, ergänzt Hachmann.
Ein schöner Vertreter jener Wuchsgruppe ist die gleichnamige Sorte ‚Pendula‘ jener Spezies Juniperus virginiana. Sie schmückt ihre Seitentriebe mit grünen Nadeln und erreicht dieserfalls eine Höhe von maximal zwei Metern und eine Weite von gut einem Meter.
– STANDORT: Wacholder nach sich ziehen es gerne sonnig im Grünanlage. „Die Standortbedingungen kann man sehr schön vom Naturstandort des heimischen Wacholders in jener Lüneburger Ungläubiger abstrahieren“, erläutert jener Baumschulmeister. Dort gibt es lehmigen Sand, den Wacholder gleichermaßen bevorzugen.
„Arme Böden sind kein Thema“, ergänzt Hachmann. Nachdem seinen Erfahrungen kommt es handkehrum hinaus feuchten, zu nährstoffreichen Böden praktisch zu Krankheiten wie dies durch Pilze verursachte Zweigsterben, während nährstoffarme Böden die Erschaffung des Gehölzes spürbar untermauern.
– KRANKHEIT: Es gibt zusammenführen Nachteil, um den Hobbygärtner wissen sollten: „Dieser Wacholder ist Wirtspflanze zu Gunsten von den Birnengitterrost“, erklärt Marianne Genenger-Hein, Geschäftsführerin des Landesverbandes Rheinland jener Gartenfreund. Sie rät von dort davon ab, den Wacholder in Kleingartenanlagen zu pflanzen. „Meist reicht schon ein Baum, um die Verteilung dieses Rostpilzes an den Birnbäumen in einer ganzen Errichtung zu fördern“, sagt Genenger-Hein.
Befallene Obstgehölze erkennt man leichtgewichtig an orangenen Flecken hinaus dem Laub. Dreht man die Blätter um, so entdeckt man hinaus jener Unterseite Sporenbehälter des Pilzes, die gitterförmig reißen, wenn sie reif sind. Durch die geschädigten Blätter werden die Bäume teilweise gelähmt, die Ernte wird vermindert, und nicht selten fördert jener Schwammerl wie Stressfaktor dies Absterben des ganzen Baumes.