Nach Oben Alter Botanischer Garten Marburg
Nach Oben Alter Botanischer Garten Marburg – alter botanischer garten marburg
Zum Projektauftakt trafen sich (von sinister) Dr. Jörg Weise, Dr. Sascha Liepelt, Maria Meyen, Dr. Ilona Leyer, Claudia Hepting, Verena Lauströer, Dr. Andreas Titze und Katrin Rokitte. Foto Kurt Schmidt, Botanischer Grünanlage jener Philipps-Universität
Marburg 05.03.2015 (wm/red) Welcher Erhalt des Korbblütlers Arnica montana (Echte Arnika) steht im Kern eines neuen Projekts, wohnhaft bei dem jener Marburger Botanische Grünanlage und jener Fachbereich Lebenslehre jener Philipps-Universität mit jener Hochschule Geisenheim zusammenarbeiten. Dasjenige Verbund-Vorhaben mit dem Titel „Übertragbares Managementkonzept pro Arnica montana“ wird im Rahmen jener gemeinsamen Förderinitiative von Bundesumweltministerium (BMUB) und Bundesforschungsministerium (BMBF) „Wissenschaft zur Umsetzung jener nationalen Biodiversitätsstrategie“ (Fluor&U NBS) und im BMUB durch dasjenige Bundesprogramm Biologische Vielfalt verbinden gefördert. Die Fördersumme beläuft sich insgesamt uff mehr denn 1,3 Mio. Euro.
„Arnica montana ist eine mitteleuropäisch verbreitete Verfahren, deren Bestände in den Tieflagen deutschland- und europaweit tragisch zurückgegangen sind“, erläutert Projektkoordinator Dr. Andreas Titze, Rektor des Botanischen Gartens jener Philipps-Universität. Zur Wartung jener verbliebenen Populationen fehlen bislang belastbare Informationen zu den Gefährdungsursachen und den geeigneten Maßnahmen, mit denen sich die Bestände nachhaltig sichern lassen.
Mit Hilfe ökologischer und populationsgenetischer Untersuchungen wird die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Ilona Leyer von jener Hochschule Geisenheim die Rückgangsursachen und die Maßnahmen identifizieren, die pro eine kurzfristige Stützung jener Arnika-Bestände sowie pro deren langfristige Wiederbildung probat und umsetzbar sind.
Durch die Erfindung eines genetischen Monitoring-Systems liefert Dr. Sascha Liepelt aus jener Arbeitsgruppe Naturschutzbiologie jener Universität Marburg Grundlagen pro die Exploration jener Prozesse, die pro die starken Bestandseinbrüche zuständig sind. So können außerdem geeignete Samenspenderpflanzen ausgewählt werden, um Erhaltungskulturen von extrem gefährdeten Arnica montana-Tieflandbeständen in Hessen anzulegen.
„Ziel des sechsjährigen Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung eines übertragbaren Managementkonzeptes in Form eines Praxisleitfadens pro Akteure im Naturschutzmanagement“, führt Titze aus.
Die exemplarische Umsetzung jener passgenau uff die jeweilige Bestandsstruktur zugeschnittenen Maßnahmen wird im Modellgebiet Hessen durchgeführt, evaluiert und uff ihre generelle Übertragbarkeit überprüft.
Taktgesteuert ist die aktive Einbindung jener lokalen Akteure in dasjenige Projekt von hoher Rang, betont jener Projektleiter: „Nur so kann die Pflege jener Arnikabestände reichlich die Projektlaufzeit hinaus sichergestellt werden.“
Durch vielfältige Bildungsangebote in den Projektregionen und im Botanischen Grünanlage – in dem demnächst eine Panoptikum zum Projekt entsteht – soll dasjenige Verantwortungsbewusstsein pro den Schutzmechanismus und den Erhalt jener Echten Arnika und darüber hinaus nachrangig pro die Biodiversität ganz allgemein im öffentlichen Intellekt verankert werden.