Schön S Bahnhof Botanischer Garten
Schön S Bahnhof Botanischer Garten – s bahnhof botanischer garten
In 100 Kilometern um die Stadt! Unter diesem Phrase offenstehen die Behörde z. Hd. Stadtentwicklung und Umwelt und dies Landessportamt in Zusammenwirken mit dem Zusammenschluss z. Hd. Turnen und Freizeit e. Vanadium. fernerhin in diesem Jahr die Handlung „Wandern hinauf dem Grünen Ring“ an. Nachdem dem erfolgreichen Start im letzten Jahr können nicht mehr da Wanderfreunde oder die, die es noch werden wollen hinauf dem 2. Grünen Ring nicht mehr da Landschaftstypen, von Parkanlagen weiterführend Waldgebiete und Kulturlandschaften solange bis hin zu Naturschutzgebieten, Flüssen und Seen erleben. Sieben Sportvereine nach sich ziehen neun unterschiedliche Wandertouren rund um den Grünen Ring organisiert. Die geführten Wanderungen finden von vierter Monat des Jahres solange bis zehnter Monat des Jahres statt. So können Unwissend und politische Bewegung hinauf verschiedenen Teilstrecken genossen werden. Die erste Tour führt vom Rüschpark Finkenwerder nachdem Heimfeld und startet am 19. vierter Monat des Jahres. Die Wanderungen sind zwischen 8,7 und kurz 15 Kilometer weit – somit ist z. Hd. jeden Geschmacksrichtung irgendwas hier.
Susanne Metz, Leiterin des Amtes z. Hd. Landes- und Landschaftsplanung: „meine Wenigkeit danke Seltenheitswert haben den Vereinen des Verbandes z. Hd. Turnen und Freizeit e.Vanadium. hierfür, dass sie die angebotenen Wanderungen möglich und Hamburgs Unwissend erlebbar zeugen. Denn die Stadt bietet erstaunlich viele Möglichkeiten, sich in grüner Umgebung zu in Bewegung setzen. An den Aktionstagen dreht sich was auch immer um den 2. Grünen Ring, welcher in etwa acht solange bis zehn Kilometer Entfernung vom Rathaus kombinieren Ring durch ganz Hamburg bildet. meine Wenigkeit wünsche allen viel Spaß beim Erkunden welcher verschiedenen Landschaftstypen unserer Stadt“.
Gen welcher ersten Tour vom Rüschpark Finkenwerder solange bis Heimfeld am 19. vierter Monat des Jahres kann man Elbluft schnuppern, in die Welt von Gorch Fock tauchen, Obstlandschaften erleben und vieles mehr. Eine Woche später werden gleich zwei Wanderungen angeboten: vom Neuländer Tümpel solange bis nachdem Heimfeld oder von Stellingen solange bis Teufelsbrück. Von Mai solange bis zehnter Monat des Jahres finden dann die weiteren sechs Wanderungen statt und zeugen den 2. Grünen Ring mit seinen vielen Facetten erlebbar. Jeder an den Aktionstagen angebotenen geführten neun Wandertouren sind kostenfrei und starten um 10 Uhr an den jeweiligen Treffpunkten.
Informationen, kleine Steckbriefe zu jeder Wandertour, eine Übersichtskarte und Verbindungsperson z. Hd. die jeweilige Eintragung sind hinauf welcher Internetseite www.hamburg.de/wandern-im-gruenen zu finden oder im Faltblatt „Ereignis Unwissend! – Wandern hinauf dem Grünen Ring“. Dies Faltblatt liegt im Foyer welcher Behörde z. Hd. Stadtentwicklung und Umwelt (Neuenfelder Straße 19, Schwefel-Eisenbahn-Station Wilhelmsburg) sowie in zahlreichen Bezirksämtern, vielen Bücherhallen und Volkshochschulen aus.
Nebst Fassung Litanei folgenden Nachweis angeben: „Kartengrundlage: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung“ (Portable Document Format, 11,7 MB)
(Solche Tour wird von den Sportvereinen HSN e.Vanadium. und FSH e.Vanadium. durchgeführt)
Gen dieser Wanderung kann man Elbluft schnuppern, in die Welt von Gorch Fock tauchen, Obstlandschaften erleben und vieles mehr.
Zeitpunkt: Sonntag, 19. vierter Monat des Jahres 2015
Streckenlänge: 15 Kilometer
Zeit (Start): 10 Uhr
Treffpunkt: Rüschpark Finkenwerder, Fähre 64 (Geldgeber), Zufahrtsstraße von Harburg mit dem Bus 146, von den Landungsbrücken mit welcher Fährlinie 62, von Teufelsbrück mit welcher Fährlinie 64
Ziel: Heimfeld, Krankenhaus Mariahilf, Bus 146, oder Schwefel-Verkehrsstation Heimfeld, erster Ausstieg möglich nachdem 5 km am Storchennest, Bus 150, zweiter Ausstieg möglich nachdem 11 km, Waltershofer Straße, Bus 146
Eintragung: Eintragung unter 040 / 6 68 14 22 oder 0157 / 03 03 15 25 (Bernd Heinrich)
(Solche Tour wird vom Sportverein TuS Finkenwerder durchgeführt)
Gen dieser Wanderung durch Harburgs Unwissend und weiter des Außenmühlenteichs kann man in Kontakt mit welcher Umwelt und sich selbst kommen. Wie? Wer möchte, kann ein kurzes Stück welcher Strecke im meditativen In Betracht kommen zurücklegen.
Zeitpunkt: Sonntag, 26. vierter Monat des Jahres 2015
Streckenlänge: 10,4 Kilometer (+ 2,1 km vom Schwefel-Verkehrsstation Harburg zum Startpunkt)
Zeit (Start): 10 Uhr
Treffpunkt: Schwefel-Verkehrsstation Harburg (Hauptausgang)
Ziel: Heimfeld, Krankenhaus Mariahilf, Bus 146
Eintragung: Eintragung unter 040 / 7 42 72 74 (Anette Winkler) oder 01577 / 2 61 80 04 (Monika Semmeroth)
(Solche Tour wird vom Rissener Sportverein durchgeführt)
Eine Wanderung mit vielen Highlights: Oben den Altonaer Volkspark mit Rundgang durch den Dahliengarten, zum Tutenberg und zur Wettkampfstätte, geht es weiter des Botanischen Gartens weiterführend den Jenischpark nachdem Teufelsbrück.
Zeitpunkt: Sonntag, 26. vierter Monat des Jahres 2015
Streckenlänge: 13,1 Kilometer
Zeit (Start): 10 Uhr
Treffpunkt: Schwefel-Verkehrsstation Stellingen, Vorplatz am Eingang des Bahnhofs
Ziel: Teufelsbrück, Buslinien 276, 36, Ausstieg nachdem 8,7 km, Schwefel-Verkehrsstation Lütt Flottbek, möglich
Eintragung: Eintragung unter 040 / 81 20 30 (Adolf Schmedding) oder 040 / 81 43 64 (Rainer Eckhoff)
(Solche Tour wird vom Sportverein Unwissend-Weiß Eimsbüttel durchgeführt)
Mit informativer Pause hinauf welcher Elbinsel Kaltehofe. Hier wird Spannendes weiterführend die Vergangenheit und Einfluss welcher Wasserkunst erzählt.
Zeitpunkt: sechster Tag der Woche, 16. Mai 2015
Streckenlänge: 11,8 Kilometer
Zeit (Start): 10 Uhr
Treffpunkt: Schwefel-Verkehrsstation Mittlerer Landweg, Endergebnis unten
Ziel: Elbpark Entenwerder, dann weiter zur U 4, Station HafenCity (1,9 km)
Eintragung: Eintragung unter 040 / 5 60 45 04 (Ilse Stephan und Kurt Stephan)
(Solche Tour wird vom Sportverein SC Alstertal-Langenhorn durchgeführt)
Hier sind Kontraste Sendung! Jener idyllische Alsterwanderweg, Flugzeuge (sozusagen) zum Berühren und dies Niendorfer Käfig offenstehen viel z. Hd. nicht mehr da Sinne.
Zeitpunkt: sechster Tag der Woche, 4. Juli 2015
Streckenlänge: 13,5 Kilometer
Zeit (Start): 10 Uhr
Treffpunkt: Schwefel-/U-Verkehrsstation Ohlsdorf, Haupteingang
Ziel: Schwefel-Verkehrsstation Stellingen, Ausstieg zwischendurch möglich
Eintragung: Eintragung unter 040 / 5 20 93 42 (Monika Jasper) oder 040 / 5 37 08 79 (Monika Schnase)
(Solche Tour wird vom Spotverein SC Alstertal-Langenhorn durchgeführt)
Mit interessanten Einblicken in den größten Parkfriedhof welcher Welt – den Ohlsdorfer Kirchhof
Zeitpunkt: sechster Tag der Woche, 1. August 2015
Streckenlänge: 10,2 Kilometer
Zeit (Start): 10 Uhr
Treffpunkt: Schwefel-/U-Verkehrsstation Ohlsdorf, Haupteingang
Ziel: Ahrensburger Straße (Bus M 9 / Haltestelle Nordmarkstraße), Ausstieg zwischendurch möglich
Eintragung: Eintragung unter 040 / 5 20 93 42 (Monika Jasper) oder 040 / 5 37 08 79 (Monika Schnase)
(Solche Tour wird vom Sportverein Unwissend-Weiß Eimsbüttel durchgeführt)
Mit einer Pause in Europas ältestem noch bestehendem Dahliengarten mit interessanten Informationen zu den farbenprächtigen Pflanzen.
Zeitpunkt: sechster Tag der Woche, 22. August 2015
Streckenlänge: 8,7 Kilometer
Zeit (Start): 10 Uhr
Treffpunkt: Schwefel-Verkehrsstation Lütt Flottbek, Endergebnis Botanischer Grünanlage
Ziel: Schwefel-Verkehrsstation Stellingen
Eintragung: Eintragung unter 040 / 5 60 45 04 (Ilse Stephan und Kurt Stephan)
(Solche Tour wird vom Bahrenfelder Turnverein durchgeführt)
Spannende Eindrücke von welcher Windmühle Johanna solange bis zum Naturschutzgebiet Heuckenlock gibt es gratis dazu.
Zeitpunkt: Sonntag, 27. September 2015
Streckenlänge: 9,1 Kilometer (+ 2,9 km solange bis Schwefel-Verkehrsstation Wilhelmsburg)
Zeit (Start): 10 Uhr
Treffpunkt: Schwefel-Verkehrsstation Veddel, Endergebnis Süd (BallinStadt)
Ziel: Stillhorner Hauptdeich (oder Schwefel-Verkehrsstation Wilhelmsburg)
Eintragung: Eintragung unter 040 / 8 99 28 86 (Irmtraud Böhring) oder 040 / 8 99 27 09 (Elfi Harder-Hinze)
(Solche Tour wird von den Sportvereinen HSN e.Vanadium. und FSH e.Vanadium. durchgeführt)
Eine Wanderdüne in Hamburg? Trotzdem ja doch. Informationen weiterführend die Boberger Dünen, ein Rückstand aus welcher Eiszeit, gibt es gratis dazu.
Zeitpunkt: Sonntag, 25. zehnter Monat des Jahres 2015
Streckenlänge: 12,5 Kilometer
Zeit (Start): 10 Uhr
Treffpunkt: Schwefel-Verkehrsstation Mittlerer Landweg, Endergebnis unten
Ziel: Jenfeld Zentrum, Steckkontakt an Buslinie M 27 (Farmsen – Billstedt), M 10 (Wandsbek Markt) sowie Linie 263 und 35. Ausstieg hinauf ca. halber Strecke mit Fußweg zum U-Verkehrsstation Billstedt möglich.
Eintragung: Eintragung unter 040 / 6 68 14 22 oder 0157 / 03 03 15 25 (Bernd Heinrich)